Kräuter – die Natur mit allen Sinnen
erleben und genießen
Kräuter und Wildgemüse wachsen auf den Wiesen rund um den Hof. Und so manche Pflanze die als Unkraut gilt, hat jede Menge Vitamine und Mineralstoffe gespeichert. Erfahren Sie Neues über die Vielfalt der Unkräuter, Wildfrüchte und Blumen und deren Verwendung und Verarbeitung in der Wildkräuterküche.
Wir sammeln Löwenzahn und Spitzwegerich für einen frischen Fitnessdrink. Holunder und Melissen lassen sich zu einem schmackhaften Saft verarbeiten. Auch der Saft mit dem erfrischenden Pfefferminzgeschmack ist ganz köstlich. Besonders an einem heißen Sommertag oder nach der Sauna.
Für den Kräutertee im Winter legen wir uns Vorräte an und bringen so die Kraft des Sommers in die kalte Jahreszeit. Grüne Brötchen, Gierschlimonade, Un-Kräuterquiche, Holunderblütengelee, Wiesensuppe, Löwenzahncreme, Waldmeisterbowle… Köstlichkeiten aus der Natur. Brennessel & Co sind beliebt und werden als wertvolle Nahrungsmittel in der Küche verwendet. Rausgehen, sammeln, verarbeiten und genießen.
Kommen Sie mit!

Um sich Kräuterpädagoge nennen zu dürfen ist viel zu Lernen. Aber es ist spannend, sehr interessant und die ganze Familie profitiert davon. Ein Kurs mit 240 Stunden und mit abschließender theoretischer und praktischer Prüfung ist zu absolvieren. Die Schwerpunkte der Qualifizierung sind:
1. Biologische Grundkenntnisse
Wissen macht stark - Erkenntnis macht Spaß - Nur was ich kenne und erkenne bedeutet mir etwas.
2. Hintergrundwissen
Einblicke in Vielfalt und Schönheit der Natur – behutsamen, liebevollen Umgang mit der Natur – sich wundern, bewundern, staunen können – Nutzen aber nicht Ausnutzen der Natur.
3. Praxis
Anleitung zum Sammeln, Verarbeiten und Anwendungen von Kräutern, Heilkräutern, Wildgemüse und Wildfrüchten.
4. Pädagogik
Sich begeistern und Begeisterung weitergeben – Handeln für die Schöpfung.
5. Medienkunde
Tu Gutes und rede darüber. |